DEUTSCH A 1/A2


Deutscher Wortschatz für Anfänger A1, OK Fassung 1

Grüssen und Verabschieden /Saludos y Despedidas

  • Hallo - Hola
  • Guten Morgen - Buenos días
  • Guten Tag - Buen día
  • Guten Abend - Buenas tardes/noches
  • Gute Nacht - Buenas noches
  • Tschüss - Adiós
  • Auf Wiedersehen - Hasta luego

Vorstellun ,Pasentation /

Presentaciones

  • Ich heiße... - Me llamo...
  • Mein Name ist... - Mi nombre es...
  • Wer bist du? - ¿Quién eres?
  • Wie geht's? - ¿Cómo estás?
  • Mir geht's gut - Estoy bien
  • Und dir? - ¿Y tú?


Zahlen/ Números

  • 1 Eins - Uno
  • 2 Zwei - Dos
  • 3 Drei - Tres
  • 4 Vier - Cuatro
  • 5 Fünf - Cinco
  • 6 Sechs - Seis
  • 7 Sieben - Siete
  • 8 Acht - Ocho
  • 9 Neun - Nueve
  • 10 Zehn - Diez
  • 11 elf - once
  • 12 zwölf -doce
  • 13 dreizehn- treces
  • 14 vierzehn-catorce
  • 15 fünfzehn -quince
  • 16 sechzehn- dieciséis
  • 17 siebzehn - diecisiete
  • 18 achtzehn - dieciocho
  • 19 neunzehn - diecinueve
  • 20 zwanzig - veinte

 

 

 

20 zwanzig - veinte

30 dreißig, -treinta

40 vierzig -cuarenta

50 fünfzig - cincuenta

60 sechzig- sesenta

70 siebzig -setenta

80 achtzig -ochenta

90 neunzig - noventa

100 Hundert -cien



Die Farben/ los colores

  • Rot - Rojo
  • Blau - Azul
  • Grün - Verde
  • Gelb - Amarillo
  • Schwarz - Negro
  • Weiß - Blanco

Die Familie/ la Familia

  • Mutter - Madre
  • Vater - Padre
  • Bruder - Hermano
  • Schwester - Hermana
  • Oma - Abuela
  • Opa - Abuelo


Essen und Getänke / Comida y Bebida

  • Brot - Pan
  • Wasser - Agua
  • Milch - Leche
  • Apfel - Manzana
  • Käse - Queso
  • Fleisch - Carne


 Si deseas aprender el vocabulario básico haz clic en el icono de  la derecha



Grundverben / Verbos Básicos

  • Sein - Ser/Estar
  • Haben - Tener
  • Gehen - Ir
  • Kommen - Venir
  • Essen - Comer
  • Trinken - Beber

 




Verbzeiten

Hier ist eine Liste von 100 häufigen deutschen Verben mit ihren Konjugationen in Präsens (3. Person Singular), Präteritum (3. Person Singular) und Partizip II. Ich habe regelmäßige und unregelmäßige Verben gemischt, damit es vielfältig ist:

 

Infinitiv Präsens Präteritum Partizip II
machen macht machte gemacht
gehen geht ging gegangen
kommen kommt kam gekommen
sehen sieht sah gesehen
sprechen spricht sprach gesprochen
schreiben schreibt schrieb geschrieben
essen isst gegessen
trinken trinkt trank getrunken
schlafen schläft schlief geschlafen
lesen liest las gelesen
fahren fährt fuhr gefahren
laufen läuft lief gelaufen
singen singt sang gesungen
arbeiten arbeitet arbeitete gearbeitet
fragen fragt fragte gefragt
antworten antwortet antwortete geantwortet
leben lebt lebte gelebt
lieben liebt liebte geliebt
denken denkt dachte gedacht
bringen bringt brachte gebracht
kaufen kauft kaufte gekauft
verkaufen verkauft verkaufte verkauft
bleiben bleibt blieb geblieben
beginnen beginnt begann begonnen
verstehen versteht verstand verstanden
verlieren verliert verlor verloren
gewinnen gewinnt gewann gewonnen
sitzen sitzt saß gesessen
stehen steht stand gestanden
liegen liegt lag gelegen
lernen lernt lernte gelernt
lehren lehrt lehrte gelehrt
bauen baut baute gebaut
wohnen wohnt wohnte gewohnt
reisen reist reiste gereist
bringen bringt brachte gebracht
rufen ruft rief gerufen
helfen hilft half geholfen
tragen trägt trug getragen
ziehen zieht zog gezogen
finden findet fand gefunden
verlieren verliert verlor verloren
treffen trifft traf getroffen
rennen rennt rannte gerannt
springen springt sprang gesprungen
denken denkt dachte gedacht
wissen weiß wusste gewusst
kennen kennt kannte gekannt
nennen nennt nannte genannt
schicken schickt schickte geschickt
senden sendet sandte gesandt
öffnen öffnet öffnete geöffnet
schließen schließt schloss geschlossen
kochen kocht kochte gekocht
backen backt buk gebacken
schneiden schneidet schnitt geschnitten
waschen wäscht wusch gewaschen
putzen putzt putzte geputzt
rauchen raucht rauchte geraucht
lachen lacht lachte gelacht
weinen weint weinte geweint
hören hört hörte gehört
sehen sieht sah gesehen
fühlen fühlt fühlte gefühlt
riechen riecht roch gerochen
schmecken schmeckt schmeckte geschmeckt
tanzen tanzt tanzte getanzt
malen malt malte gemalt
zeichnen zeichnet zeichnete gezeichnet
basteln bastelt bastelte gebastelt
spielen spielt spielte gespielt
basteln bastelt bastelte gebastelt
suchen sucht suchte gesucht
finden findet fand gefunden
passieren passiert passierte passiert
bedeuten bedeutet bedeutete bedeutet
glauben glaubt glaubte geglaubt
hoffen hofft hoffte gehofft
brauchen braucht brauchte gebraucht
mögen mag mochte gemocht
müssen muss musste gemusst
dürfen darf durfte gedurft
können kann konnte gekonnt
sollen soll sollte gesollt
wollen will wollte gewollt
nehmen nimmt nahm genommen
geben gibt gab gegeben
bekommen bekommt bekam bekommen
empfangen empfängt empfing empfangen
bezahlen bezahlt bezahlte bezahlt
kosten kostet kostete gekostet
feiern feiert feierte gefeiert
vergessen vergisst vergaß vergessen
erklären erklärt erklärte erklärt
vergleichen vergleicht verglich verglichen
erzählen erzählt erzählte erzählt
beschreiben beschreibt beschrieb beschrieben
zeigen zeigt zeigte gezeigt
steigen steigt stieg gestiegen
fallen fällt fiel gefallen
beginnen beginnt begann begonnen
 

 

SUBSTANTIVIERTE VERBEN

Aus einem Verb kann man sicher einen Substantiv oder Nomen bilden.  Das heisst, dass man in der deutschen Sprache immer ein substantiviertes  Verb hören wird.

Mit nominalisierte Verben können Sie meistens einen langen Satz verkürzen und etwas deutlicher ausdrücken.

Schauen Sie sich bitte ein Paar von diesen Verben an. 

Sabías que en alemán también puedes sustantivar los verbos. Estos verbos acortan, en la mayoría de la veces,  las frases u oraciones. 

Substantivierte Verbe :

treffen - das Treffen / encontrar - el encuentro

einladen - die Einladung / invitar - la invitación

Nominalisierte Verben werden  in der Umgangssprache    meistens viel zu oft verwendet./ Los verbos sustantivados son empleados con mucha frecuencia en el lenguaje cotidiano.

Kommen sie in der Fachsprache vor, wirken Die Texte mit vielen Nominalisierungen (politische, behördliche sowie wissenschaftliche Texte)  sperrig und nicht wirklich leserfreundlich./ Sie estos se emplean en el lenguaje político, académico o científico, su excesivo uso hace que los textos se vuelvan pesados y sobrecargados.



A2/B1

Körperorgane

 Liste der wichtigsten Organe im menschlichen Körper

1. Gehirn: Steuerzentrale des Körpers, verantwortlich für Denken, Fühlen und Steuern von Bewegungen.
2. Herz: Pumpt Blut durch den Körper und versorgt die Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen.
3. Lunge: Verantwortlich für den Gasaustausch; nimmt Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab.
4. Leber: Entgiftet das Blut, produziert Galle und speichert Nährstoffe.
5. Niere: Filtert das Blut, entfernt Abfallstoffe und reguliert den Wasserhaushalt.
6. Magen: Zersetzt Nahrung und bereitet sie für die Verdauung im Dünndarm vor.
7. Dünndarm: Ort der Nährstoffaufnahme aus der Nahrung.
8. Dickdarm: Entzieht der Nahrung Wasser und bildet den Stuhl.
9. Bauchspeicheldrüse: Produziert Verdauungsenzyme und Hormone wie Insulin.
10. Milz: Teil des Immunsystems, filtert das Blut und entfernt alte Blutzellen.
11. Gallenblase: Speichert die von der Leber produzierte Galle.
12. Blase: Speichert Urin, bis er ausgeschieden wird.
13. Haut: Größtes Organ des Körpers, schützt vor äußeren Einflüssen und reguliert die Temperatur.
14. Schilddrüse: Reguliert den Stoffwechsel durch die Produktion von Hormonen.
15. Thymus: Spielt eine Rolle im Immunsystem, insbesondere in der Kindheit.



SOY PADRE Y QUIERO SABER CÓMO APOYAR A MI HIJO EN SU APRENDIZAJE DE ALEMÁN

Erklärung auf Spanisch

El sistema gramatical de casi todos los idiomas descansa en en palabras específicas que nombran elementos y características de los mismos, e  igualmente,   son utilizadas para señalar su género, sexo o número.

Por supuesto, también existen palabras que sirven para nombrar acciones. Estas las conocemos como verbos.

En términos gramaticales, los verbos proporcionan a la estructura de la oración una acción ,  un estado o un proceso.

Como ejemplo de la acción tenemos lo siguiente: (trinken=beber), para un estado (sein=ser/estar) y finalmente para un proceso (wachsen=crecer).

El verbo como tal, representa  el núcleo de la oración,, pues permite la posibilidad de determinar qué complementos le han de seguir, teniendo en cuenta el tiempo, el modo, la persona y el número..

En el idioma alemán, definitivamente, los verbos constan de una raíz más una de estas terminaciones: en o n . Para la construcción de las diferentes formas se recomienda memorizar la raíz que , entre otras, es determinante para su configuración.

Me he permitido seleccionar, por lo menos 100 verbos que considero importantes para el alemán y que pienso,  son los que más se emplean cotidianamente.

Cordialmente:

Konrad Streinesberger

 

 

 

 

 

 

 

100 verbos que deberás aprenderte de memoria

  • sein – ser
  • haben – tener
  • werden – convertirse (es tambien un auxilair)
  • können – poder
  • müssen – tener que
  • sagen – decir
  • machen – hacer
  • geben – dar
  • kommen – venir
  • sollen – deber
  • wollen – querer
  • gehen – ir
  • wissen – saber
  • sehen – ver
  • lassen – dejar
  • stehen – estar de pie
  • finden – encontrar
  • bleiben – quedarse, permanecer
  • liegen – acostarse
  • heißen – llamarse
  • denken – pensar
  • nehmen – tomar
  • tun – hacer
  • dürfen – tener permiso (poder)
  • glauben – creer
  • halten – parar
  • nennen – llamar
  • mögen – gustar
  • zeigen – enseñar
  • führen – liderear
  • sprechen – hablar
  • bringen – traer
  • leben – vivir
  • fahren – manejar
  • meinen – opinar
  • fragen – preguntar
  • kennen – conocer
  • gelten – ser valido, contar
  • stellen – colocar
  • spielen – jugar
  • arbeiten – trabajar
  • brauchen – necesitar
  • folgen – seguir
  • lernen – aprender, estudiar
  • bestehen – existir, pasar un examen
  • verstehen – entender
  • setzen – colocar, poner
  • bekommen – obtener
  • beginnen – empezar
  • erzählen – contar, platica

 

 

 

 

 

 

 

  •  versuchen – intentar
  • schreiben – escribir
  • laufen – caminar, correr
  • erklären – explicar
  • entsprechen – corresponder
  • sitzen – sentarse
  • ziehen – jalar, mover
  • scheinen – brillar
  • fallen – caer
  • gehören – pertenecer
  • entstehen – originar, desarrollar
  • erhalten – recibir
  • treffen – encontrarse
  • suchen – buscar
  • legen – poner, acostar algo
  • vorstellen – presentar, imaginar
  • handeln – tratar, negociar
  • erreichen – conseguir, llegar
  • tragen – cargar, vestir
  • schaffen – crear, administrar
  • lesen – leer
  • verlieren – perder
  • darstellen – presentar
  • erkennen – reconocer
  • entwickeln – desarrollar
  • reden – hablar
  • aussehen – verse (de cierta manera)
  • erscheinen – aparecer
  • bilden – educar, construir
  • anfangen – empezar
  • erwarten – esperar
  • wohnen – vivir
  • betreffen – afectar
  • warten – esperar
  • vergehen – transcurrir
  • helfen – ayudar
  • gewinnen – ganar
  • schließen – cerrar
  • fühlen – sentir
  • bieten – ofrecer
  • interessieren – interesar
  • erinnern – recordar
  • ergeben – resultar
  • anbieten – ofrecer
  • studieren – estudiar en la universidad
  • verbinden – conectar
  • ansehen – ver, mirar
  • fehlen – faltar, extrañar
  • bedeuten – significar to mean
  • vergleichen – comparar

Originalbild von Konny Streinesberger S.

DIE EULEN

Von Konrad Streinesberger

Eulen, auch bekannt als Käuze, sind faszinierende Raubvögel, die in einer Vielzahl von Lebensräumen weltweit zu finden sind. Sie bewohnen Wälder, Wüsten, Graslandschaften, Tundren und sogar städtische Gebiete. Eulen bevorzugen oft bewaldete Gebiete mit alten Bäumen, in denen sie ihre Nester in Baumhöhlen, alten Vogelnestern oder auf Felsvorsprüngen bauen können.

Was die Ernährung betrifft, sind Eulen Fleischfresser. Ihre Nahrung variiert je nach Art und Lebensraum, umfasst jedoch hauptsächlich kleine Säugetiere wie Mäuse, Ratten, Kaninchen und andere Nagetiere. Einige Eulenarten fressen auch Vögel, Fische, Insekten und andere kleine Wirbeltiere. Eulen sind dafür bekannt, dass sie ihre Beute im Ganzen verschlucken und später unverdauliche Teile wie Knochen und Fell in Form von Gewöllen wieder auswürgen.

Eulen haben scharfe Krallen und einen ausgezeichneten Gehörsinn, der ihnen hilft, ihre Beute auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder in völliger Dunkelheit zu jagen.



Juliana in Deutschland (A1)

Juliana kommt aus Paris. Das ist die Hauptstadt von Frankreich. In diesem Sommer macht sie einen Sprachkurs in Freiburg. Das ist eine Universitätsstadt im Süden von Deutschland. Es gefällt ihr hier sehr gut. Morgens um neun beginnt der Unterricht, um vierzehn Uhr ist er zu Ende. In ihrer Klasse sind außer Juliana noch 14 weitere Schüler, acht Mädchen und sechs Jungen. Sie kommen alle aus Frankreich, aber nicht aus Paris. Julianas beste Freundin Marie macht auch gerade einen Sprachkurs, aber in Hamburg, das liegt ganz im Norden von Deutschland. Wenn die beiden ihre Schule beendet haben, wollen sie in Deutschland studieren. Juliana will Tierärztin werden, ihre beste Freundin auch. Aber Maries Eltern sind beide Zahnärzte, deshalb wird Marie wahrscheinlich auch Zahnärztin werden.

Fuente del contenido:

Vorstellung (A1)

Mein Name ist Anna. Ich komme aus Österreich und lebe seit drei Jahren in Deutschland. Ich bin 15 Jahre alt und habe zwei Geschwister: Meine Schwester heißt Klara und ist 13 Jahre alt, mein Bruder Michael ist 18 Jahre alt. Wir wohnen mit unseren Eltern in einem Haus in der Nähe von München. Meine Mutter ist Köchin, mein Vater arbeitet in einer Bank. Ich lese gerne und mag Tiere: Wir haben einen Hund, zwei Katzen und im Garten einen Teich mit Goldfischen. Ich gehe auch gerne in die Schule, mein Lieblingsfach ist Mathematik. Physik und Chemie mag ich nicht so gerne. Nach der Schule gehe ich oft mit meinen Freundinnen im Park spazieren, manchmal essen wir ein Eis. Am Samstag gehen wir oft ins Kino. Am Sonntag schlafe ich lange, dann koche ich mit meiner Mutter das Mittagessen. Nach dem Essen gehen wir mit dem Hund am See spazieren. Sonntag ist mein Lieblingstag! 

 

Fuente del contenido:



Jakob un Julius

Fragen zum Video:

1.      

 Wie heißt der eine Bruder, der noch schläft?

2.       Die Jungs müssen aufstehen und ……………………

3.       Die Eltern arbeiten am  …………………………………..

4.       Machen die Jungs Spaghetti mit Tomatensose?

5.       Wer mag keine Spaghetti?

6.       Machen die Jungs Gemüsesuppe?

7.       Machen die Jungs Pizza?

8.       Wer findet Pizza ungesund?

9.       Machen die Jungs Fisch mit Reis und Salat?

10.    Machen die Jungs Schnitzel mit Kartoffelsalat?

11.    Was brauchen die Jungs für das Mittagessen?

12.    Wie viele Schnitzel möchten sie?

13.    Wie viel kostet das Essen?

14.    Was ist der Vater von Beruf?

15.    Was ist die Oma von Beruf?

16.    Was ist der Opa von Beruf?

 

17.    Was ist die Mutter von Beruf?

Lektionen 7-9 Beste Freunde A1, Hueber Verlag



1.       Was macht Franziska?

2.       Welche Fächer hat sie morgen?

3.       Warum findet sie Informaik total blöd?

4.       Wie findet sie Biologie?

5.       Welche Schulsachen braucht sie?

6.       Wer ruft Franziska an?

7.       Welches Musikinstrumen spielt sie?

8.       Um wie viel Uhr endet der Musikunterricht?

9.       Was macht die Mutter heute?

10.   Was muss Franziska kaufen?


Lektionen 4-6 Beste Freunde A1, Hueber Verlag



A2

Gutena Morgen

Heraus aus den Betten, heraus,heraus!

Die Liebe Frau Sonne lacht euch aus.

Sie geht schon spazieren durch Felder und Flur und denkt sich: Wo bleiben die Kinder heut nur?

 

Der Hahn auf dem Hof und die Spatzen vorm Haus, die lachen die kleinen Langschläfer aus.

Darum schnell in die Strümpfe, in Hosen und Kleid.

Guten Morgen, Frau Sonne! Jetzt sind wir so weit!

Langschläfer wacht auf!

Es war einmal ein kleiner Junge, der wollte des Morgens gar nicht mehr aufwachen, so fest schlief er. Der Zeiger der Wanduhr rückte immer weiter. Der kleine Wecker im Schlafzimmer klingelte. Junge, steh auf, es ist Zeit, in die Schule zu gehen!- Aber er schlief weiter.

Ich wecke in auf sagte de der kleine goldene Sonnenstrahl, der durch den Vorhang blitzte. Er huschte schnell und warm über des kleinen Langschläfers Gesicht und blieb auf seine Nase stehen. Aber der Junge lächelte nur im Traum und schlief weiter.

Wir wecken ihn auf, sagten die Glocken im Kirchturm. Wir läuten jeden Morgen und rufen den grossen Leuten zu:  Steht auf, es ist Zeit, an die Arbeit zu gehen. Wir rufen den Kindern zu: Steht auf, es ist Zeit, in die Schule zu gehen. Bim, bam, bum- Junge steh auf, es ist Zeit auch für dich! Aber er hörte es nicht.

Ich wecke in auf , sagte das Auto unten auf der Strasse und fing an zu hupen. Es hupte erst einmal, dann zwei mal, dann dreimal. Dann hupte es ganz lange und laud.


Die Präpositionen 

A1, A2

 

Präpositionen die NUR Dativ verlangen

aus – außer – bei – entgegen – entsprechend – gegenüber – gemäß – mit – nach – nahe –  seit – von – zu – zufolge

 

Beispiele

Der Mann lief mit dem Geld aus der Bank.

María José  hat außer ihrem Vater keine Verwandten.

Rubén ist mit seinem Freund Max zusammen.

Entgegen aller Widerstände hat sie es geschafft, mit dem Schauspieler zu sprechen.

Entgegen seiner Erwartungen fing es an zu regnen.

Entsprechend der aktuellen Entwicklungen werden neue Steuern eingeführt.

Die OK Sprachschule bietet viele Vorteile gegenüber den anderen Sprachschulen.

Gemäß den geltenden Regeln ist Baden hier nicht erlaubt.

Nach dem Tod von Carlos Gardel, waren ihre Fans sehr traurig

Nach dem Erdbeben mussten die Häuser wieder aufgebaut werden.

Wir haben ein schönes Hotel nahe dem Zentrum gefunden.

Das Haus wurde mit den  Möbeln verkauft.

Seit der Zeitumstellung sind die Tage wieder länger.

Von meinem Vater bekomme ich noch 30 Euro.

Trump äußert sich zum Brexit-Vertrag und bevorzugt “No deal”-Situation.

Ich fahre zu dir nach Hause.

Zufolge der bisher größten Umfrage ist die Ok Sprachschule sehr beliebt.